wikonect GmbH

WIN – WOMEN IN INFLAMMATORY
DISEASE NETWORK

21. – 22. März 2025 · Paulaner am Nockherberg, München

Vorwort

Mit großer Vorfreude dürfen wir euch/Sie zum zweiten WIN Kongress in München im März 2025 einladen. Unter dem Titel WIN (Women in inflammatory disease network) hat sich 2024 erstmals ein nationales Netzwerk von medizinischen Expertinnen in Deutschland zusammengeschlossen, die als Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der entzündlichen Erkrankungen in Deutschland in Praxis, Klinik oder Forschung tätig sind. Ziel von WIN ist es, durch die Gründung eines interdisziplinären Netzwerkes von weiblichen Expertinnen die gesundheitlichen Rahmenbedingungen für diese Erkrankungen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern und auch gendermedizinische Fragestellungen in den Blick zu nehmen. Zudem hat sich bereits bei der ersten Veranstaltung 2024 gezeigt, wie wertvoll und inspirierend die Vernetzung und der Austausch von Expertinnen sein kann und wie bereichernd die Diskussion von Frauen-spezifischen Themen rund um das Thema Kommunikation, Führung und Karriere im medizinischen Bereich war.

Beflügelt vom Erfolg des neuen Veranstaltungsformats gehen wir nun in die zweite Runde und haben diesmal auch die Kolleginnen der Dermatologie mit an Bord, die unseren interdisziplinären Austausch rund um das Thema entzündliche und infektiöse Hauterkrankungen und dermatologische Nebenwirkungen von Biologika-Therapien bereichern werden. Neben den Updates aus der Rheumatologie und CED-Medizin werden auch die Themen Transition, Schwangerschaft unter Biologika-Therapien und infektiöse Komplikationen zu unseren Workshop-­ Themen gehören. Neben den medizinischen Schwerpunkten freuen wir uns auch sehr auf den Blick über den Tellerrand, diesmal mit einem juristischen Crashkurs für Medizinerinnen, einer State of the Art Lecture der ersten Professorin und Lehrstuhlinhaberin für Gendermedizin in Deutschland und einer inspirierenden Key Note Lecture, die uns die Grundlagen von effektiver weiblicher Kommunikation auf unterschiedlichen Karrierewegen nahebringen wird.

Let‘s WIN – wir freuen uns sehr auf das Wiedersehen in München

Programm

Freitag, 21.03.2025

17:00

Get-together und Begrüßung

17:30

Jura meets Medicine – ­ rechtliche Herausforderungen für ­ Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen
Iris Koller

18:00

Diskussion

18:15

Female Leadership – Keynote Lecture „Profit by difference“
So erhöhe ich meine kommunikative Wirksamkeit in Klinik und Forschung!
Karin Greiner-Simank

19:00

Diskussion

19:15

Wissenschaftlicher Austausch in­ Kleingruppen

20:00

Abendessen

Samstag, 22.03.2025

08:15

Begrüßung des zweiten Tages

08:30

Was gibt‘s Neues – ­ Rheumatologie?
Rieke H. E. Alten

08:45

Was gibt‘s Neues – CED?
Elisabeth Schnoy

09:00

Paneldiskussion
Moderation: Tanja Kühbacher/
Monika Ronneberger

09:15

Dermatologische Manifestationen­ inflammatorischer ­Erkrankungen / Nebenwirkungen von Immun­therapien
Laura Susok

09:45

Paneldiskussion und­ Fallbesprechungen
Moderation: Irina Blumenstein/
Caroline Mann

10:00

Pause

10:30

Workshops

Transition
Susanne Schalm/Helga Török

Schwangerschaft/ Verhütung
Birgit Terjung/Monika Ronneberger

Infektiologische Herausforderungen
Rebecca Hasseli-Fräbel/Julia Fischer

Dermatologie
Laura Susok/Caroline Mann

12:00

Vorstellung der WS-Ergebnisse und interdiszipl. Fallbesprechung im Plenum
Workshop-Referentinnen

12:30

State of the Art lecture­ Gendermedizin 2025
Ute Seeland

13:00

Paneldiskussion
Moderation: Rieke Alten/Birgit Terjung

13:30

Zusammenfassung und Ausblick
Julia Seiderer-Nack

Referierende

Wissenschaftliche Leitung

  • Prof. Dr. med. Rieke H. E. Alten
  • PD Dr. med. Rebecca Hasseli-Fräbel
  • Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher
  • Dr. med Caroline Mann, Mainz
  • Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack
  • PD Dr. med. Laura Susok, Dortmund
  • Prof. Dr. med. Rieke H. E. Alten, Berlin
  • PD Dr. med. Irina Blumenstein, Frankfurt
  • Dr. med. Julia Fischer, Münster
  • Dr. med. Karin Greiner-Simank, Würzburg
  • PD Dr. med. Rebecca Hasseli-Fräbel, Münster
  • Dr. jur. Iris Koller, München
  • Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher,­ Ludwigshafen
  • Dr. med. Caroline Mann, Mainz
  • Dr. med. Monika Ronneberger, Erlangen
  • Dr. med. Susanne Schalm, München
  • Prof. Dr. med. Elisabeth Schnoy, Augsburg
  • Prof. Dr. med. Ute Seeland, Magdeburg
  • Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack,­ München
  • PD Dr. med. Laura Susok, Dortmund
  • Prof. Dr. med. Birgit Terjung, Bonn
  • PD Dr. med. Helga Török, München

 

Veranstalter / Kontakt

wikonect GmbH
Manuela Schamberger
Hagenauer Straße 53
65203 Wiesbaden
Manuela.Schamberger@wikonect.de

Ort

Paulaner am Nockherberg
Hochstraße 77
81541 München

Zertifizierung

Die Zertifizierung der Veranstaltung ist bei der Landesärztekammer Bayern beantragt.

Neu 2025: Kinderbetreuung!

Bringen Sie Ihre Kinder mit wenn Sie möchten. Vor Ort werden sie von einem erfahrenen Team betreut, sowohl am Freitag als auch am Samstag.
(Kann bei der Registrierung angegeben werden)

Teilnahmegebühr

kostenfrei

Für Teilnehmerinnen haben wir im Motel One Deutsches Museum ein Zimmerkontingent reserviert. Gern können Sie bei Bedarf bei der Anmeldung ein Zimmer über uns reservieren, die Kosten für die Übernachtung im Einzelzimmer trägt der Veranstalter. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die Anzahl der zu vergebenen Zimmer limitiert ist und wir die Anmeldung nach Eingangsdatum berücksichtigen.

Ebenfalls erstatten wir für auswärtige Gäste anfallende Reisekosten bis zu einem Wert von maximal 300,00 € gegen vorherige Genehmigung durch den Veranstalter. Voraussetzung für die Übernahme der Übernachtung und Reisekosten ist eine Mindestentfernung (Wohnort bis Veranstaltungsort) von 100km. Die Reiseorganisation ist selbst vorzunehmen.

Partner

Wir danken unseren Partnern für die freundliche Unterstützung

WIN 2025 Partner

Transparenzvorgaben: Alfasigma Deutschland GmbH unterstützt die Veranstaltung mit einem Betrag von 45.000,– €;
Almirall Hermal GmbH mit 15.000,– €; Biogen GmbH mit 15.000,– €; UCB Pharma mit 25.000,– €. Die wissenschaftlichen Leiter*innen
und die Referent*innen sichern zu, dass die Veranstaltung produkt- und dienstleistungsneutral durchgeführt
wird. Potenzielle ­ Interessenskonflikte werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 100.000,– €. (Stand Oktober 2024)